CfP Dispositions of Cultural Funding / Dispositive der Kulturfinanzierung

8. Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement

Vom 16. bis zum 18. Januar 2014
Fachhochschule Kufstein, Tirol, Österreich

Dispositions of cultural funding
Cultural funding structures and their consequences for cultural production and reception

The 8th Annual Conference of the Fachverband Kulturmanagement focuses on the interdependency between financing systems and the production and reception of cultural goods and processes. Artistic practice and cultural activities do not simply happen by themselves, but rather refer – by their results and effects – to their conditions of creation. Which theory-based approaches can cultural management use for contributing to a debate on cultural funding that allows for authenticity, innovation and diversity in the cultural field? How can cultural management influence the forming of support criteria and structures? What financing models, apart from the existing ones, could be envisaged in order to strengthen alternative forms of cultural production?

Today, cultural funding must deal with a high degree of complexity: cultural activities have reached a relatively dense concentration level, traditional means of financing are in upheaval, and new players, fields and alliances are forming: foundations, crowd funding, co-productions, networks and new partnerships in the areas of cultural education and cultural tourism.

The historical view shows the systemic influence of cultural funding in regard to artistic practice: In the course of time, the paradigms of financing changed, and with them the artistic and institutional practice. From the times of patronage through the period of the development of cultural policy and right up to intensified sponsoring or the current trend of crowd funding, cultural funding was, and still is, closely connected with the power to define art production and cultural activities.

To a great extent, cultural activities in Austria, Germany and Switzerland are still financed by the state, with the concurrent expectation that commercial enterprises and civil society will increase their responsibility. If a paradigm change in cultural production is indeed pending, then transition and communication processes for the societal roles of cultural producers and cultural organizations are necessary.

For the formation of theories and the drafting of strategies, references to cultural studies or sociological and empirical data are equally desirable as international comparisons and interdisciplinary connections to the scientific fields of economics, social science and fiscal law.

Central Questions

  • Diachronic perspective: When applying an historical viewpoint to support schemes, can we find causal effects they had on the production of cultural goods and processes, and if so, what are they?
  • Synchronic perspective: When analyzing present support schemes on an international comparison basis, can we find causal effects on artistic and cultural production?
  • Which criteria and procedural strategies of cultural management enable up-to-date cultural funding and its evaluation?
  • Do certain areas (experimental formats; cultural activities outside urban centres) show special needs with respect to financing? If so, what are the adequate management strategies?
  • What chances and risks are inherent in the increasingly mixed forms of cultural funding? Which new “fields of investment” and “patterns of legitimation” (cultural education, cultural tourism, cultural industry, “eventisation”, image-building and reputation building, etc.) can be ascertained, and what chances and risks do they hold for artists and cultural organizations?

Contributions in German or English should relate to projects which are concluded, or still in progress; they should not have been published yet. The submitted texts should not exceed 500 words. Review criteria are: the originality of the problem, the methodical approach as well as the practical utilization of the study.

The conference offers two presentation platforms: keynote lectures (45 minutes) and workshop discussions (lecture and moderated discussion). The latter may include a co-speaker from the field. Co-speakers may be proposed; alternatively, the conference committee may suggest a suitable co-speaker.

The conference committee makes the final decision regarding the selection and categorization. We are looking forward to your contributions!

The deadline for submission ends on June 3rd, 2013.

Submit to: kulturtagung2014[at]fh-kufstein.ac.at

Conference chaired by: Prof (FH) Verena Teissl, PhD, University of Applied Science Kufstein
Conference committee: Prof Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, PhD, Patrick S. Föhl, PhD, Prof Steffen Höhne, PhD, Rolf Keller, PhD, Prof Birgit Mandel, Phd, Prof Martin Tröndle, PhD.

The Fachverband Kulturmanagement is a professional association of academic lecturers and researchers in the field of cultural management for the German-speaking countries. The association’s mission is the representation and advancement of cultural management in research and teaching.

 

Dispositive der Kulturfinanzierung
Strukturen der Kulturfinanzierung und ihre Konsequenzen für Kulturproduktion und -rezeption

Die 8. Jahrestagung des Fachverbandes Kulturmanagement fokussiert auf den Wirkungszusammenhang zwischen Finanzierungssystemen, Produktion und Rezeption kultureller Güter und Prozesse. Denn künstlerische Praxis und Kulturarbeit passieren nicht einfach, sie verweisen vielmehr in ihren Ergebnissen und Wirkungen auf Entstehungsbedingungen. Mit welchen theoriegestützten Zugängen trägt Kulturmanagement zur Debatte einer Kulturfinanzierung bei, die Authentizität, Innovation und Vielfalt im Kulturbetrieb gleichermaßen ermöglicht? Welche Einflussmöglichkeiten hat Kulturmanagement auf die Gestaltung von Förderkriterien und -strukturen? Welche anderen Finanzierungsmodelle zu den bereits bestehenden ließen sich denken, um alternative Formen der Kulturproduktion zu stärken? Kulturfinanzierung muss heute vor einem hohen Komplexitätsgrad be-werkstelligt werden: Kulturangebote haben eine relative Dichte erreicht, traditionelle Finanzierungssysteme befinden sich im Umbruch, neue Akteure, Felder und Allianzen bilden sich heran: Stiftungen, Crowdfunding, Koproduktionen, Netzwerke und neue Partnerschaften in den Bereichen kulturelle Bildung und Kulturtourismus.

Der historische Blick verweist auf den systemischen Einfluss von Kulturfinanzierung hinsichtlich der künstlerischen Praxis: Vor unterschiedlichen Epochen veränderten sich die Paradigmen der Finanzierung, und mit ihnen die künstlerische und kulturbetriebliche Praxis. Vom Mäzenatentum zur Heranbildung von Kulturpolitik bis herauf zur Intensivierung von Kultursponsoring oder dem aktuellen Trend des Crowdfunding, stand und steht Kulturfinanzierung in enger Verbindung mit der Definitionshoheit über Kunstproduktion und kulturelle Angebote.

In Österreich, Deutschland und der Schweiz ist Kulturarbeit immer noch in hohem Maße durch staatliche Zuwendungen finanziert, bei gleichzeitiger Erwartung, dass Wirtschaftsunternehmen und Zivilgesellschaft vermehrt Verantwortung übernehmen. Wenn hier ein Paradigmenwechsel für die Kulturproduktion ansteht, so benötigt es Übergangs- und Verständigungsprozesse zu den gesellschaftlichen Rollen der Kulturproduzenten und Kulturorganisationen. Für Theorienbildung und Strategieentwürfe sind kulturwissenschaftliche, kultursoziologische und kulturempirische Referenzen ebenso erwünscht, wie internationale Vergleiche und interdisziplinäre Bezüge z.B. aus den Bereichen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie dem Steuerrecht.

Leitfragen

  • Diachrone Perspektive: Lassen sich bei einer historischen Betrachtung von Fördersystemen bestimmte Wirkungszusammenhänge auf die Produktion von kulturellen Gütern und Prozessen erkennen, falls ja welche?
  •  Synchrone Perspektive: Lassen sich bei der Analyse derzeitiger Fördersysteme im internationalen Vergleich bestimmte Wirkungszusammenhänge auf die Kunst- und Kulturproduktion erkennen?
  • Welche kulturmanagerialen Kriterien und Verfahrensstrategien ermöglichen zeitgemäße Kulturfinanzierung und ihre Evaluation?
  • Weisen bestimmte Bereiche (experimentelle Formate, Kulturarbeit abseits urbaner Zentren) besondere Finanzierungsbedürfnisse auf? Wenn ja, wo liegen kulturmanageriale Strategien?
  • Welche Chancen/Risiken sind dem zunehmenden Finanzierungsmix inhärent? Welche neuen »Investitionsfelder« und »Legitimationsmuster« (Kulturelle Bildung, Kulturtourismus, Kulturwirtschaft, Eventisierungstrends, Image- und Reputationsaufbau etc.) sind zu erkennen und welche Chancen/Risiken bergen sie für KünstlerInnen und Kulturorganisationen?

Beiträge in Deutsch oder Englisch können/sollten sich auf bereits abgeschlossene oder in Bearbeitung befindliche Projekte beziehen, die noch nicht publiziert wurden. Die Einreichungstexte sollen einen Umfang von 500 Worten nicht überschreiten. Kriterien der Auswahl sind die Originalität der Fragestellung, des methodischen Zugangs sowie die praktische Verwertbarkeit der Studie.

Die Tagung bietet zwei Präsentationsplattformen: Key Notes (45 Minuten) und Werkstattgespräche (Impulsvortrag und moderierte Diskussion). Letztere können eine/n Ko-ReferentIn aus der Praxis miteinbeziehen. Diese Ko-ReferentInnen können vorgeschlagen werden oder werden vom Tagungsausschuss passend zur Einreichung vorgeschlagen.

Der Tagungsausschuss behält sich die endgültige Entscheidung über die Zuordnung vor. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Die Einreichungsfrist endet am 3. Juni 2013.

Einreichungen an kulturtagung2014[at]fh-kufstein.ac.at

Tagungsleitung: Prof (FH.) Dr. Verena Teissl (FH Kufstein)
Tagungsausschuss: Prof Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Dr. Patrick S. Föhl, Prof Dr. Steffen Höhne, Dr. Rolf Keller, Prof Dr. Birgit Mandel, Prof Dr. Martin Tröndle.

Der Fachverband Kulturmanagement ist ein Zusammenschluss akademisch lehrender und forschender KulturmanagerInnen im deutschsprachigen Raum. Ziel des Verbandes ist die Vertretung und Förderung des Faches Kulturmanagement in Forschung und Lehre.

This entry was posted in call for papers, conferences and tagged , , , . Bookmark the permalink.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *