Film Festivals: Theorien, Ökonomie und kulturelle Kontexte (Skadi Loist, Univ. Hamburg, Summer 2008)

Skadi Loist
Sommersemester 2008, Di 10-12, Medienzentrum
“Film Festivals: Theorien, Ökonomie und kulturelle Kontexte”
im Aufbaumodul A2 “Mediengeschichte und Mediengegenwart”
Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft; Universität Hamburg

Bisher wurden Filmfestivals in der Medienwissenschaft vor allem als Ausstellungsort der neuesten Filmtrends angesehen.  In der oberflächlichen Betrachtung bietet sich folgendes Bild: Bei den Festivals sind die neuesten Filme des Produktionsjahres zu sehen.  Neben den Wettbewerben spielen zunehmend die Filmmärkte der großen Festivals eine Rolle.  Für das allgemeine Publikum bietet das Festival auch die Möglichkeit mit einigen Filmstars den roten Teppich zu teilen.

Bei genauerer Betrachtung sind Filmfestivals aber weit komplexere Gebilde.  An diesem Ort treffen Filmproduktion und Verleih-Systeme aufeinander.  FestivalkuratorInnen entscheiden über die Auswahl der Filme und damit mitunter über das weitere Leben eines Filmes.  ZuschauerInnen haben die Chance in den direkten Austausch mit FilmemacherInnen und KuratorInnen zu treten.

Trotz ihrer Komplexität als Schnittpunkt von Filmproduktion, ‑rezeption und ‑distribution haben Filmfestivals erstaunlich wenig Aufmerksamkeit von Seiten der Medienwissenschaft erhalten.  Die überragende Mehrzahl der Texte über Filmfestivals sind allgemeine, feuilletonistische Festivalbeschreibungen bzw. Sammelrezensionen.  Medienwissenschaftliche Texte über Geschichte und Funktionsweise von Filmfestivals gibt es nur recht wenige.  Erst seit einigen Jahren lässt sich ein verstärktes akademisches Interesse am Phänomen Filmfestival erkennen.

Das Seminar wird diese junge Forschung mit verschiedenen Untersuchungen und Theoretisierungen rund um Filmfestivals vorstellen.  Dabei wird eine Vielzahl von Aspekten hinter den Kulissen verschiedener Festivals beleuchtet.  Was sind die politischen Hintergründe für die Gründung bekannter Festivals wie die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale), Cannes oder Venedig?  Was steckt hinter dem Mythos des Sundance Festivals als Qualitätssiegel für Independent-Film?  Gibt es immer noch einen Bedarf für Frauenfilmfestivals?  Welche Bedeutung haben queere bzw. schwul-lesbische Filmfestivals als Repräsentationsort für die queer community?  Wie gehen Filmfestivals mit den sich verändernden Markt- und Vorführverhältnissen (DVD, Homevideo) um?  Welche Bedeutung haben Festival-Preise für das erfolgreiche Leben eines Films?  Nach welchen Kriterien werden Filme programmiert bzw. kuratiert?

Scheinanforderungen:

regelmäßige, aktive Teilnahme
Referat (max.! 15 min)
Hausarbeit (ca. 15 Seiten) am Ende des Semesters oder 3 Kurzessays (á 4 Seiten) während des Semesters

Seminartexte stehen im COBRA Copy Shop (VMP 6, gegenüber vom Medienzentrum) bzw. größtenteils zum download als pdf-Datei in STiNE zur Verfügung.

Syllabus

#1   1. April 2008  Einführung und Seminarplan

Nachbereitung der Sitzung mit:
Turan, Kenneth (2002).  “Introduction.”  Sundance to Sarajevo: Film Festivals and the World They Made.  Berkeley, CA: Univ. of California Press.  pp. 1–9.
Pratley, Gerald, and Leonard Klady (1998).  “A Short History of International Film Fests.”  The Variety Guide to Film Festivals: The Ultimate Insider’s Guide to Film Festivals around the World.  New York: Berkley Publ. Group.  pp. 1–6.

2.−23. April 2008 = Verzaubert Queer Film Festival (München, Frankfurt/M, Köln, Berlin)

#2   8. April 2008  Film Festival als Untersuchungsgegenstand I: Definitionen

Auszüge aus:  Reichel-Heldt, Kai (2007).  Filmfestivals in Deutschland: Zwischen kulturpolitischen Idealen und wirtschaftspolitischen Realitäten.  Frankfurt am Main: Lang.
“Zur Abgrenzung von Kulturveranstaltung und Event (1.5.).”  pp. 20–22.
“Kulturpolitische Aufgaben und Ziele von Filmfestivals (2.4.).” pp. 44–54.
“Erwartungshaltungen von Nutzergruppen an Filmfestivals (2.6.).”  pp. 55–71.

Auszüge aus:  Helmke, Julia (2005).  Kirche, Film und Festivals: Geschichte sowie Bewertungskriterien evangelischer und ökumenischer Juryarbeit in den Jahren 1948 bis 1988. Erlangen: CPV Christliche-Publizistik-Verl.  (pp. 55–67)

#3   15. April 2008 Film Festivals als Untersuchungsgegenstand II: Recherche-Methoden

De Valck, Marijke (2007).  “Introduction: Film Festivals as Sites of Passage.”  Film Festivals: From European Geopolitics to Global Cinephilia.  Amsterdam: Amsterdam Univ. Press.  pp. 11–44.

Aas, Nils Klevjer (1997).  “Strei[f]lichter: Quantifizierung des Phänomens ‘Europäische Filmfestivals’.”  <http://www.obs.coe.int/online_publication/expert/00001262.html>  (14.2.2008)

Dayan, Daniel (2000).  “Looking for Sundance: The Social Construction of a Film Festival.”  Moving Images, Culture and the Mind.  Hg. Ib Bondebjerg.  Luton: Univ. of Luton Press.  pp. 43–52.

#4   22. April 2008  Film Festivals als globales Netzwerk

Elsaesser, Thomas (2005).  “Film Festival Networks: The New Topographies of Cinema in Europe.”  European Cinema: Face to Face with Hollywood.  Amsterdam: Amsterdam Univ. Press.  pp. 82–107.  <http://home.hum.uva.nl/oz/elsaesser/essay-EuropeanCinema-festival.pdf>  (14.3.2008)

Stringer, Julian (2001).  “Global Cities and International Film Festival Economy.”  Cinema and the City: Film and Urban Societies in a Global Context.  Hg. Mark Shiel, and Tony Fitzmaurice. Oxford: Blackwell. pp. 134–144.

Harbord, Janet (2002). “Film Festivals: Media Events and the Spaces of Flow.” Film Cultures. London: Sage. pp. 59–75.

23.−27. April 2008 = Feminale / Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2008

23. April−4. Mai 2008 = Tribeca (NYC)

#5   29. April 2008  Film Festivals und Trans/Nationales Kino

Nichols, Bill (1994).  “Discovering Form, Inferring Meaning: New Cinemas and the Film Festival Circuit.”  Film Quarterly 47:3 (1994): 16−30.

Nichols, Bill (1994).  “Global Image Consumption in the Age of Late Capitalism.”  East-West Film Journal 8:1 (1994): 68–85.

Evans, Owen (2007).  “Border Exchanges: The Role of the European Film Festival.”  Journal of Contemporary European Studies 15:1 (2007): 23–33.

 

1.−6. Mai 2008 = 54. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen

#6   6. Mai 2008  Festival-Geschichte: Berlinale

Reichel-Heldt, Kai (2007).  “3.1. Internationale Filmfestspiele Berlin.”  Filmfestivals in Deutschland: Zwischen kulturpolitischen Idealen und wirtschaftspolitischen Realitäten. Frankfurt am Main: Lang.  pp. 109–135.

De Valck, Marijke (2007).  “Berlin and the Spatial Reconfiguration of Festival: From European Showcases to International Film Festival Circuit.”  Film Festivals: From European Geopolitics to Global Cinephilia. Amsterdam: Amsterdam Univ. Press.  pp. 45–84.

weitere Referenz:  Jacobsen, Wolfgang, Hg. (2000).  50 Jahre Berlinale: Internationale Filmfestspiele Berlin. [1951-2000]. Berlin: Nicolai.  (Bibliothek)

weitere Referenz:  Schröder, Nicolaus (2000).  Zwischen Barrikade und Elfenbeinturm: Zur Geschichte des unabhängigen Kinos. 30 Jahre Internationales Forum des Jungen Films. Hg. Freunde der Deutschen Kinemathek.  Berlin: Henschel.  (Bibliothek)

Pfingst-Ferien (12.-18. Mai 2008)

14.−25. Mai 2008 = Festival de Cannes

#7   20. Mai 2008  Marktgesetze: Cannes

De Valck, Marijke (2007).  “Cannes and the ‘Alternative’ Cinema Network: Bridging the Gap between Cultural Criteria and Business Demands.”  Film Festivals: From European Geopolitics to Global Cinephilia. Amsterdam: Amsterdam Univ. Press.  pp. 85–121.

Bachmann, Gideon (28.08.2000).  “Insight into the Growing Festival Influence: Fest Vet Discusses ‘Wholesale’ and ‘Retail’ Events.”  Variety.com Aug. 28, 2000. <http://www.variety.com/index.asp?layout=print_story&articleid=VR1117785609&categoryid=13>.  (07. Sep. 2007)

Mazdon, Lucy (2006).  “The Cannes Film Festival as Transnational Space.”  Post Script 25:2 (2006): 19–30.

Turan, Kenneth (2002).  “Cannes.”  Sundance to Sarajevo: Film Festivals and the World They Made.  Berkeley, CA: Univ. of California Press.  pp. 13–30.

Pickard, Christopher (1998).  “Making and Breaking Films.”  The Variety Guide to Film Festivals: The Ultimate Insider’s Guide to Film Festivals around the World.  New York: Berkley Publ. Group.  pp. 11–22.

#8   27. Mai 2008  Festival Spezialisierung: Frauenfilmfestivals

Hüchtker, Ingrid (1992).  “Die verfluchte, die geliebte Öffentlichkeit: Pressearbeit für ein Frauen-Film-Festival (Ein Fallbeispiel mit Conclusio).”  Femina Publica: Frauen − Öffentlichkeit − Feminismus.  Hg. Gruppe Feministische Öffentlichkeit.  Köln: PapyRossa.  pp. 203–218.

Hohenberger, Eva, und Karin Jurschick (1994).  “Zehn Jahre Feminale: Zehn Jahre feministischer Film.”  Blaue Wunder: Neue Filme und Videos von Frauen 1984 bis 1994.  Hg. Eva Hohenberger.  Hamburg: Argument-Verl.  pp. 7–17.

Barlow, Melinda (2003).  “Feminism 101: The New York Women’s Video Festival, 1972-1980.”  Camera Obscura 18:3 (2003): 3–38.

weitere Referenz:  Quetting, Esther, Hg. (2007).  Kino Frauen Experimente.  Marburg: Schüren.  (Bibliothek)

1.−8. Juni 2008 = KurzFilmFestival Hamburg

#9   3. Juni 2008 Organisationsstrukturen von Filmfestivals: Kurzfilmfestival Hamburg

Auszüge aus:  Reichel-Heldt, Kai (2007).  Filmfestivals in Deutschland: Zwischen kulturpolitischen Idealen und wirtschaftspolitischen Realitäten.  Frankfurt am Main: Lang.
“Unterschiedliche Organisationsstrukturen und die daraus resultierenden festivalprägenden Einflüsse (2.5.).”  pp. 54–55.
“Internationales KurzFilmFestival Hamburg (3.3)”.  pp. 149–173.

Auszüge aus:  AG Kurzfilm e.V. – Bundesverband Deutscher Kurzfilm, Hg. (2006).  Kurzfilm in Deutschland: Studie zur Situation des kurzen Films.  Jahn, Michael, Christina Kaminski, and Reinhard W. Wolf.  Dresden: AG Kurzfilm e.V., 2006.  <http://www.ag-kurzfilm.de/
shared/doc/upload/page/212/page_de_212.pdf>.  (01. Oct. 2007)

Macdonald, Darryl (1998).  “How to Launch a Community Fest.”  The Variety Guide to Film Festivals: The Ultimate Insider’s Guide to Film Festivals around the World.  New York: Berkley Publ. Group.  pp. 35–44.

5.−15. Juni 2008 = NewFest: The NY LGBT Film Festival

#10   10. Juni 2008 Jury + Signifikanz von Auszeichnungen

Auszüge aus:  Helmke, Julia (2005).  Kirche, Film und Festivals: Geschichte sowie Bewertungskriterien evangelischer und ökumenischer Juryarbeit in den Jahren 1948 bis 1988.  Erlangen: CPV Christliche-Publizistik-Verl.  (pp. 67–69; 410–417)

De Valck, Marijke (2007).  “Venice and the Value-Adding Process: The Role of Mediation, Segregation and Agenda Setting.”  Film Festivals: From European Geopolitics to Global Cinephilia. Amsterdam: Amsterdam Univ. Press.  pp. 123–162.

Turan, Kenneth (2002).  “I, the Jury.”  Sundance to Sarajevo: Film Festivals and the World They Made.  Berkeley, CA: Univ. of California Press.  pp. 172–180.

#11   17. Juni 2008  Programmauswahl

Krach, Aaron (2003).  “Unlocking the Secret of the Screening Committee.”  The Independent: Film and Video Monthly 26:3 (2003): 44–46.

Czach, Liz (2004).  “Film Festivals, Programming, and the Building of a National Cinema.”  The Moving Image 4:1 (2004): 76–88.

Haslam, Mark (2004).  “Vision, Authority, Context: Cornerstones of Curation and Programming.”  The Moving Image 4:1 (2004): 48–59.

Schulte-Strathaus, Stefanie (2004).  “Showing Different Films Differently: Cinema as a Result of Cinematic Thinking.”  The Moving Image 4:1 (2004): 1–16.

19.−29. Juni 2008 = Frameline32: San Francisco International LGBT Film Festival

#12   24. Juni 2008  Queer Film Festivals: Frameline: San Francisco Intl. LGBT Film Festival

Loist, Skadi (2008).  “Frameline XXX: Thirty Years of Revolutionary Film: Der Kampf um queere Repräsentationen in der Geschichte des San Francisco International LGBT Film Festival.”  Medien − Diversität − Ungleichheit: Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Hg. Ulla Wischermann, und Tanja Thomas.  Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.  pp. 163–181.

Searle, Samantha (1996).  “Film and Video Festivals: Queer Politics and Exhibition.”  Meanjin 55:1 (1996): 47–59.

Schulman, Sarah (1994).  “What is the Role of Gay Film Festivals?”  My American History: Lesbian and Gay Life during the Reagan/Bush Years.  New York: Routledge.  pp. 253–255.

Woitschig, Britta Madeleine (2001).  “Raus aus dem Klischee: Transgender-Filmfestivals seit 1996 als selbstbestimmte Darstellung trans- und intersexueller Lebensformen.”  Querschnitt – Gender Studies: Ein interdisziplinärer Blick nicht nur auf Homosexualität.  Hg. Paul M. Hahlbohm, und Till Hurlin.  Kiel: Ludwig.  pp. 182–201.

Auszüge aus:  Straayer, Chris, and Thomas Waugh (2005). “Queer Film and Video Festival Forum, Take One: Curators Speak Out.” GLQ: A Journal of Lesbian and Gay Studies 11:4 (2005): 579–603;  Straayer, Chris, and Thomas Waugh (2006). “Queer Film and Video Festival Forum, Take Two: Critics Speak Out.” GLQ 12:4 (2006): 599–625; und  Straayer, Chris, and Thomas Waugh (2008). “Queer Film and Video Festival Forum, Take Three: Artists Speak Out.” GLQ 14:1 (2008): 121–137.

#13   1. Juli 2008  Filmfestivals und Medienkonvergenz: Online Film Festivals : Bitfilm Festival

Castle, Scott (2000).  “What’s in a Name? Does the Term ‘Online Film Festival’ Mean Anything at all?”  The Independent: Film and Video Monthly 23:6 (2000): 18–20.

Hernandez, Eugene (1999).  “The Point of No Return: On-Line Film Festivals, Showcases & Distributors.”  The Independent: Film and Video Monthly 22:9 (1999): 26–28.

Auszüge aus:  Kurtzke, Simone (2007).  “Webfilm Theory.”  Dissertation.  Queen Margaret University, School of Social Sciences, Media and Communication.  (12. Aug. 2007). <http://webfilmtheory.com/WebfilmTheory_SimoneKurtzke.pdf>.  (16. Mar. 2008)  (pp. 183-187)

Material zum Bitfilm-Festival

“Pixelkino in der Chillout-Lounge.”  Interview mit Aaron Koenig.  Digital Production 1 (2006): 14, 16.  <www.digitalproduction.com/dp/shop_artikel.asp?ID=2355>.  (16. Mar. 2008)

4.−12. Juli 2008 = 43. Karlovy Vary Film Festival

10.−12. Juli 2008 = Bitfilm Festival Hamburg

#14   8. Juli 2008  Abschlusssitzung

Skadi Loist

Skadi Loist

Sommersemester 2008, Di 10-12, Medienzentrum

 

“Film Festivals: Theorien, Ökonomie und kulturelle Kontexte”

im Aufbaumodul A2 “Mediengeschichte und Mediengegenwart”

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft; Universität Hamburg

 

Bisher wurden Filmfestivals in der Medienwissenschaft vor allem als Ausstellungsort der neuesten Filmtrends angesehen.  In der oberflächlichen Betrachtung bietet sich folgendes Bild: Bei den Festivals sind die neuesten Filme des Produktionsjahres zu sehen.  Neben den Wettbewerben spielen zunehmend die Filmmärkte der großen Festivals eine Rolle.  Für das allgemeine Publikum bietet das Festival auch die Möglichkeit mit einigen Filmstars den roten Teppich zu teilen.

Bei genauerer Betrachtung sind Filmfestivals aber weit komplexere Gebilde.  An diesem Ort treffen Filmproduktion und Verleih-Systeme aufeinander.  FestivalkuratorInnen entscheiden über die Auswahl der Filme und damit mitunter über das weitere Leben eines Filmes.  ZuschauerInnen haben die Chance in den direkten Austausch mit FilmemacherInnen und KuratorInnen zu treten.

Trotz ihrer Komplexität als Schnittpunkt von Filmproduktion, ‑rezeption und ‑distribution haben Filmfestivals erstaunlich wenig Aufmerksamkeit von Seiten der Medienwissenschaft erhalten.  Die überragende Mehrzahl der Texte über Filmfestivals sind allgemeine, feuilletonistische Festivalbeschreibungen bzw. Sammelrezensionen.  Medienwissenschaftliche Texte über Geschichte und Funktionsweise von Filmfestivals gibt es nur recht wenige.  Erst seit einigen Jahren lässt sich ein verstärktes akademisches Interesse am Phänomen Filmfestival erkennen.

Das Seminar wird diese junge Forschung mit verschiedenen Untersuchungen und Theoretisierungen rund um Filmfestivals vorstellen.  Dabei wird eine Vielzahl von Aspekten hinter den Kulissen verschiedener Festivals beleuchtet.  Was sind die politischen Hintergründe für die Gründung bekannter Festivals wie die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale), Cannes oder Venedig?  Was steckt hinter dem Mythos des Sundance Festivals als Qualitätssiegel für Independent-Film?  Gibt es immer noch einen Bedarf für Frauenfilmfestivals?  Welche Bedeutung haben queere bzw. schwul-lesbische Filmfestivals als Repräsentationsort für die queer community?  Wie gehen Filmfestivals mit den sich verändernden Markt- und Vorführverhältnissen (DVD, Homevideo) um?  Welche Bedeutung haben Festival-Preise für das erfolgreiche Leben eines Films?  Nach welchen Kriterien werden Filme programmiert bzw. kuratiert?

 

Scheinanforderungen:

˜ regelmäßige, aktive Teilnahme

˜ Referat (max.! 15 min)

˜ Hausarbeit (ca. 15 Seiten) am Ende des Semesters oder 3 Kurzessays (á 4 Seiten) während des Semesters

 

Seminartexte stehen im COBRA Copy Shop (VMP 6, gegenüber vom Medienzentrum) bzw. größtenteils zum download als pdf-Datei in STiNE zur Verfügung.

 

 

Syllabus

 

 

#1   1. April 2008

Einführung und Seminarplan

Nachbereitung der Sitzung mit:

Turan, Kenneth (2002).  “Introduction.”  Sundance to Sarajevo: Film Festivals and the World They Made. Berkeley, CA: Univ. of California Press.  pp. 1–9.

Pratley, Gerald, and Leonard Klady (1998).  “A Short History of International Film Fests.”  The Variety Guide to Film Festivals: The Ultimate Insider’s Guide to Film Festivals around the World. New York: Berkley Publ. Group.  pp. 1–6.

 

2.−23. April 2008 = Verzaubert Queer Film Festival (München, Frankfurt/M, Köln, Berlin)

 

#2   8. April 2008

Film Festival als Untersuchungsgegenstand I: Definitionen

Auszüge aus:  Reichel-Heldt, Kai (2007).  Filmfestivals in Deutschland: Zwischen kulturpolitischen Idealen und wirtschaftspolitischen Realitäten.  Frankfurt am Main: Lang.
“Zur Abgrenzung von Kulturveranstaltung und Event (1.5.).”  pp. 20–22.
“Kulturpolitische Aufgaben und Ziele von Filmfestivals (2.4.).” pp. 44–54.
“Erwartungshaltungen von Nutzergruppen an Filmfestivals (2.6.).”  pp. 55–71.

Auszüge aus:  Helmke, Julia (2005).  Kirche, Film und Festivals: Geschichte sowie Bewertungskriterien evangelischer und ökumenischer Juryarbeit in den Jahren 1948 bis 1988. Erlangen: CPV Christliche-Publizistik-Verl.  (pp. 55–67)

 

#3   15. April 2008

Film Festivals als Untersuchungsgegenstand II: Recherche-Methoden

De Valck, Marijke (2007). “Introduction: Film Festivals as Sites of Passage.”  Film Festivals: From European Geopolitics to Global Cinephilia. Amsterdam: Amsterdam Univ. Press.  pp. 11–44.

Aas, Nils Klevjer (1997).  “Strei[f]lichter: Quantifizierung des Phänomens ‘Europäische Filmfestivals’.”  <http://www.obs.coe.int/online_publication/expert/00001262.html>  (14.2.2008)

Dayan, Daniel (2000). “Looking for Sundance: The Social Construction of a Film Festival.”  Moving Images, Culture and the Mind.  Hg. Ib Bondebjerg.  Luton: Univ. of Luton Press.  pp. 43–52.

 

#4   22. April 2008

Film Festivals als globales Netzwerk

Elsaesser, Thomas (2005).  “Film Festival Networks: The New Topographies of Cinema in Europe.”  European Cinema: Face to Face with Hollywood.  Amsterdam: Amsterdam Univ. Press.  pp. 82–107.  <http://home.hum.uva.nl/oz/elsaesser/essay-EuropeanCinema-festival.pdf>  (14.3.2008)

Stringer, Julian (2001).  “Global Cities and International Film Festival Economy.”  Cinema and the City: Film and Urban Societies in a Global Context.  Hg. Mark Shiel, and Tony Fitzmaurice. Oxford: Blackwell. pp. 134–144.

Harbord, Janet (2002). “Film Festivals: Media Events and the Spaces of Flow.” Film Cultures. London: Sage. pp. 59–75.

 

23.−27. April 2008 = Feminale / Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2008

23. April−4. Mai 2008 = Tribeca (NYC)

 

#5   29. April 2008

Film Festivals und Trans/Nationales Kino

Nichols, Bill (1994).  “Discovering Form, Inferring Meaning: New Cinemas and the Film Festival Circuit.” Film Quarterly 47:3 (1994): 16−30.

Nichols, Bill (1994).  “Global Image Consumption in the Age of Late Capitalism.”  East-West Film Journal 8:1 (1994): 68–85.

Evans, Owen (2007).  “Border Exchanges: The Role of the European Film Festival.” Journal of Contemporary European Studies 15:1 (2007): 23–33.

 

1.−6. Mai 2008 = 54. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen

 

#6   6. Mai 2008

Festival-Geschichte // Berlinale

Reichel-Heldt, Kai (2007).  “3.1. Internationale Filmfestspiele Berlin.”  Filmfestivals in Deutschland: Zwischen kulturpolitischen Idealen und wirtschaftspolitischen Realitäten. Frankfurt am Main: Lang. pp. 109–135.

De Valck, Marijke (2007). “Berlin and the Spatial Reconfiguration of Festival: From European Showcases to International Film Festival Circuit.” Film Festivals: From European Geopolitics to Global Cinephilia. Amsterdam: Amsterdam Univ. Press.  pp. 45–84.

weitere Referenz:  Jacobsen, Wolfgang, Hg. (2000).  50 Jahre Berlinale: Internationale Filmfestspiele Berlin. [1951-2000]. Berlin: Nicolai.  (Bibliothek)

weitere Referenz:  Schröder, Nicolaus (2000).  Zwischen Barrikade und Elfenbeinturm: Zur Geschichte des unabhängigen Kinos. 30 Jahre Internationales Forum des Jungen Films. Hg. Freunde der Deutschen Kinemathek.  Berlin: Henschel.  (Bibliothek)

 

Pfingst-Ferien (12.-18. Mai 2008)

 

14.−25. Mai 2008 = Festival de Cannes

 

 

 

 

#7   20. Mai 2008

Marktgesetze // Cannes

De Valck, Marijke (2007).  “Cannes and the ‘Alternative’ Cinema Network: Bridging the Gap between Cultural Criteria and Business Demands.” Film Festivals: From European Geopolitics to Global Cinephilia. Amsterdam: Amsterdam Univ. Press.  pp. 85–121.

Bachmann, Gideon (28.08.2000).  “Insight into the Growing Festival Influence: Fest Vet Discusses ‘Wholesale’ and ‘Retail’ Events.”  Variety.com Aug. 28, 2000. <http://www.variety.com/index.asp?layout=print_story&articleid=VR1117785609&categoryid=13>.  (07. Sep. 2007)

Mazdon, Lucy (2006).  “The Cannes Film Festival as Transnational Space.”  Post Script 25:2 (2006): 19–30.

Turan, Kenneth (2002).  “Cannes.”  Sundance to Sarajevo: Film Festivals and the World They Made.  Berkeley, CA: Univ. of California Press.  pp. 13–30.

Pickard, Christopher (1998).  “Making and Breaking Films.”  The Variety Guide to Film Festivals: The Ultimate Insider’s Guide to Film Festivals around the World.  New York: Berkley Publ. Group.  pp. 11–22.

 

#8   27. Mai 2008

Festival Spezialisierung // Frauenfilmfestivals

Hüchtker, Ingrid (1992). “Die verfluchte, die geliebte Öffentlichkeit: Pressearbeit für ein Frauen-Film-Festival (Ein Fallbeispiel mit Conclusio).”  Femina Publica: Frauen − Öffentlichkeit − Feminismus.  Hg. Gruppe Feministische Öffentlichkeit.  Köln: PapyRossa.  pp. 203–218.

Hohenberger, Eva, und Karin Jurschick (1994).  “Zehn Jahre Feminale: Zehn Jahre feministischer Film.”  Blaue Wunder: Neue Filme und Videos von Frauen 1984 bis 1994.  Hg. Eva Hohenberger. Hamburg: Argument-Verl.  pp. 7–17.

Barlow, Melinda (2003). “Feminism 101: The New York Women’s Video Festival, 1972-1980.” Camera Obscura 18:3 (2003): 3–38.

weitere Referenz: Quetting, Esther, Hg. (2007).  Kino Frauen Experimente.  Marburg: Schüren.  (Bibliothek)

 

1.−8. Juni 2008 = KurzFilmFestival Hamburg

 

#9   3. Juni 2008

Organisationsstrukturen von Filmfestivals // Kurzfilmfestival Hamburg

Auszüge aus:  Reichel-Heldt, Kai (2007).  Filmfestivals in Deutschland: Zwischen kulturpolitischen Idealen und wirtschaftspolitischen Realitäten.  Frankfurt am Main: Lang.
“Unterschiedliche Organisationsstrukturen und die daraus resultierenden festivalprägenden Einflüsse (2.5.).”  pp. 54–55.
“Internationales KurzFilmFestival Hamburg (3.3)”.  pp. 149–173.

Auszüge aus:  AG Kurzfilm e.V. – Bundesverband Deutscher Kurzfilm, Hg. (2006).  Kurzfilm in Deutschland: Studie zur Situation des kurzen Films.  Jahn, Michael, Christina Kaminski, and Reinhard W. Wolf.  Dresden: AG Kurzfilm e.V., 2006.  <http://www.ag-kurzfilm.de/
shared/doc/upload/page/212/page_de_212.pdf>.
(01. Oct. 2007)

Macdonald, Darryl (1998).  “How to Launch a Community Fest.”  The Variety Guide to Film Festivals: The Ultimate Insider’s Guide to Film Festivals around the World. New York: Berkley Publ. Group.  pp. 35–44.

 

5.−15. Juni 2008 = NewFest: The NY LGBT Film Festival

 

#10   10. Juni 2008

Jury + Signifikanz von Auszeichnungen

Auszüge aus:  Helmke, Julia (2005).  Kirche, Film und Festivals: Geschichte sowie Bewertungskriterien evangelischer und ökumenischer Juryarbeit in den Jahren 1948 bis 1988. Erlangen: CPV Christliche-Publizistik-Verl.  (pp. 67–69; 410417)

De Valck, Marijke (2007). “Venice and the Value-Adding Process: The Role of Mediation, Segregation and Agenda Setting.”  Film Festivals: From European Geopolitics to Global Cinephilia. Amsterdam: Amsterdam Univ. Press.  pp. 123–162.

Turan, Kenneth (2002).  “I, the Jury.” Sundance to Sarajevo: Film Festivals and the World They Made.  Berkeley, CA: Univ. of California Press.  pp. 172–180.

 

#11   17. Juni 2008

Programmauswahl

Krach, Aaron (2003).  “Unlocking the Secret of the Screening Committee.”  The Independent: Film and Video Monthly 26:3 (2003): 44–46.

Czach, Liz (2004).  “Film Festivals, Programming, and the Building of a National Cinema.”  The Moving Image 4:1 (2004): 76–88.

Haslam, Mark (2004).  “Vision, Authority, Context: Cornerstones of Curation and Programming.”  The Moving Image 4:1 (2004): 48–59.

Schulte-Strathaus, Stefanie (2004).  “Showing Different Films Differently: Cinema as a Result of Cinematic Thinking.” The Moving Image 4:1 (2004): 1–16.

 

19.−29. Juni 2008 = Frameline32: San Francisco International LGBT Film Festival

 

#12   24. Juni 2008

Queer Film Festivals // Frameline: San Francisco Intl. LGBT Film Festival

Loist, Skadi (2008).  “Frameline XXX: Thirty Years of Revolutionary Film: Der Kampf um queere Repräsentationen in der Geschichte des San Francisco International LGBT Film Festival.” Medien − Diversität − Ungleichheit: Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Hg. Ulla Wischermann, und Tanja Thomas.  Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.  pp. 163–181.

Searle, Samantha (1996).  “Film and Video Festivals: Queer Politics and Exhibition.” Meanjin 55:1 (1996): 47–59.

Schulman, Sarah (1994). “What is the Role of Gay Film Festivals?”  My American History: Lesbian and Gay Life during the Reagan/Bush Years. New York: Routledge.  pp. 253–255.

Woitschig, Britta Madeleine (2001).  “Raus aus dem Klischee: Transgender-Filmfestivals seit 1996 als selbstbestimmte Darstellung trans- und intersexueller Lebensformen.”  Querschnitt – Gender Studies: Ein interdisziplinärer Blick nicht nur auf Homosexualität.  Hg. Paul M. Hahlbohm, und Till Hurlin.  Kiel: Ludwig.  pp. 182–201.

Auszüge aus:  Straayer, Chris, and Thomas Waugh (2005). “Queer Film and Video Festival Forum, Take One: Curators Speak Out.” GLQ: A Journal of Lesbian and Gay Studies 11:4 (2005): 579–603;  Straayer, Chris, and Thomas Waugh (2006). “Queer Film and Video Festival Forum, Take Two: Critics Speak Out.” GLQ 12:4 (2006): 599–625; und  Straayer, Chris, and Thomas Waugh (2008). “Queer Film and Video Festival Forum, Take Three: Artists Speak Out.” GLQ 14:1 (2008): 121–137.

 

#13   1. Juli 2008

Filmfestivals und Medienkonvergenz: Online Film Festivals // Bitfilm Festival

Castle, Scott (2000). “What’s in a Name? Does the Term ‘Online Film Festival’ Mean Anything at all?” The Independent: Film and Video Monthly 23:6 (2000): 18–20.

Hernandez, Eugene (1999).  “The Point of No Return: On-Line Film Festivals, Showcases & Distributors.”  The Independent: Film and Video Monthly 22:9 (1999): 26–28.

Auszüge aus:  Kurtzke, Simone (2007).  “Webfilm Theory.”  Dissertation.  Queen Margaret University, School of Social Sciences, Media and Communication. (12. Aug. 2007). <http://webfilmtheory.com/WebfilmTheory_SimoneKurtzke.pdf>.  (16. Mar. 2008)  (pp. 183-187)

Material zum Bitfilm-Festival

“Pixelkino in der Chillout-Lounge.”  Interview mit Aaron Koenig. Digital Production 1 (2006): 14, 16.  <www.digitalproduction.com/dp/shop_artikel.asp?ID=2355>.  (16. Mar. 2008)

 

4.−12. Juli 2008 = 43. Karlovy Vary Film Festival

10.−12. Juli 2008 = Bitfilm Festival Hamburg

 

#14   8. Juli 2008

Abschlusssitzung